Im Hockey-Camp dreht sich alles um den kleinen Ball und jede Menge Tore! Die Teamsportart ist ideal, um neue Freunde zu finden und gemeinsam viel Spaß zu haben. Feilt an euren Spieltechniken und besiegt eure Gegner in spannenden Matches. Nach euren unvergesslichen Ferien im Hockeycamp seid ihr dann richtige Hockey-Profis!
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter 031 511 03 44 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.ch. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hast du noch weitere Fragen?
Elisa und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter 031 511 03 44 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.ch schreiben!
Ihr seid auf der Suche nach einer neuen Sportart? Aber bevor ihr euch entscheidet, wollt ihr gern die Gelegenheit haben, diesen neuen Sport einmal richtig auszuprobieren? Dann haben wir die ideale Lösung für euch. Kommt in den nächsten Ferien mit uns ins Hockey-Camp und lernt eine richtig coole Sportart kennen, bei der Teamgeist, Präzision und Ausdauer gefragt sind. Abgerundet wird euer Ferienprogramm durch verschiedene Ausflüge, bei denen ihr die umliegende Region erkunden könnt. Und auch abends wird es nicht langweilig. Dafür werden eure Betreuer vor Ort schon sorgen.
Durch individuelles Feedback könnt ihr im Hockeycamp noch viel dazulernen
Egal, ob ihr schon regelmässig im Verein Hockey trainiert oder noch nie im Leben einen Hockeyschläger in der Hand hattet, mit der Geschichte der Sportart habt ihr euch vermutlich noch nie beschäftigt, oder? Das ein oder andere über den Ursprung und die Entwicklung des Sports werdet ihr mit Sicherheit auch vor Ort im Hockeycamp noch lernen. Aber vorab wollen wir euch schon einmal einen kleinen Überblick geben. Sportgeschichte ist doch auch immer recht interessant, findet ihr nicht?
Angefangen hat das mit dem Hockey vor vielen vielen Jahren. Tatsächlich gibt es Darstellungen, die Menschen beim Hockeyspielen zeigen, die schon mehrere tausend Jahre alt sind. Seine Ursprünge hat das Hockey in mehreren Ländern. Dazu gehören Persien, Indien, Griechenland und Japan. Die moderne Form des Hockey, wie ihr sie im Hockey-Camp kennenlernen werdet, wurde allerdings in Grossbritannien entwickelt und breitete sich von dort aus in der ganzen Welt aus. Das war etwa im 19. Jahrhundert.
Woher das Wort “Hockey” stammt, ist übrigens nicht eindeutig geklärt. Einige führen es auf das englische Wort “hook” zurück, was so viel wie Haken bedeutet und auf die spezielle Form des Schlägers anspielt. Andere wiederum sagen, dass Hockey sich vom altfranzösischen Begriff “hoquet” ableitet, was Schäferstock bedeutet. Beide Theorien sind plausibel. Am besten fragt ihr einfach eure Trainer im Hockey-Feriencamp, was sie glauben, wo der Begriff Hockey herkommt. So wird euer Feriencamp nicht nur sportlich, sondern auch noch richtig lehrreich.
Vor allem diejenigen unter euch, für die das Hockeyfeld völliges Neuland ist, wollen wir einmal die grundlegenden Regeln beim Hockey erklären. Und auch wer schon öfter Hockey gespielt hat, dem tut eine kleine Auffrischung seiner Kenntnisse mit Sicherheit gut. Zuerst solltet ihr wissen, dass es beim Hockey verschiedene Arten gibt. Die bekanntesten sind vermutlich Eishockey, Feldhockey und Hallenhockey. Daneben gibt es aber auch noch Streethockey und Rollhockey. Was das Ganze ein bisschen kompliziert macht, ist die Tatsache, dass die Spielregeln bei jeder Hockeyart leicht unterschiedlich sind. Da ist es für euch gut zu wissen, dass ihr für ein Hockey-Sommercamp für Kinder nur die Regeln für Feldhockey kennen müsst. Denn genau diese Art des Hockeys werdet ihr dort lernen und spielen. Immerhin muss man das schöne Wetter und die sommerlichen Temperaturen ausnutzen und sich so viel wie möglich im Freien aufhalten. Das geht übrigens auch wunderbar in einem Outdoorcamp.
Aber zurück zu den Grundlagen des Hockeys. Ähnlich wie bei einem Fussballcamp Deutschland stehen sich auch beim Hockey zwei Mannschaften mit jeweils elf Spielern gegenüber. Das Ziel des Spiels ist ebenfalls gleich: den Ball im Tor versenken und dadurch Punkte erzielen. Die Mannschaft, die am Ende des Spiels die meisten Tore erzielt hat, gewinnt. Ist doch eigentlich ganz einfach, oder? Die Feinheiten des Spiels werdet ihr dann ganz schnell vor Ort im Hockey-Camp lernen. Das ist genauso wie bei einem Surf-Camp oder bei einem Skilager.
Wachst im Hockey-Camp als Team zusammen
Wie ihr wisst, ist Hockey eine Mannschaftssportart. Das bedeutet: Hier spielt keiner allein, sondern es geht immer darum, im Team miteinander zu harmonieren und sich auf seine Teamkollegen zu verlassen. Teamfähigkeit ist aber nicht nur beim Sport wichtig. Stattdessen ist es in allen Situationen und Lebenslagen praktisch, wenn man gut mit anderen zusammenarbeiten und sich in ein Team einfügen kann. Genau das werdet ihr in einem Hockey-Camp Sommer lernen.
Ihr fragt euch, wie man Teamfähigkeit trainiert? Das passiert in der Regel ganz von allein. Wenn ihr im Sport-Camp mehrmals am Tag zusammen auf dem Hockeyfeld steht und immer zusammen trainiert, werdet ihr euch automatisch zu einem richtig guten Team zusammenfinden. Das funktioniert meist ohne Probleme. Der grosse Vorteil hierbei ist, dass ihr so auch die Chance habt, die anderen Teilnehmer gleich besser kennenzulernen. Sich gemeinsam beim Sport zu verausgaben, bringt euch schnell ganz eng zusammen. Da werdet ihr zweifellos überhaupt keine Probleme haben, neue Freunde zu finden. Und das Beste an der Sache ist, dass viele Hockey-Camps international sind. Das bedeutet, dass an diesen Sommerlagern Kinder und Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teilnehmen. Wäre es nicht cool, wenn ihr nach den Ferien nach Hause fahren und euren Freunden erzählen könnt, dass ihr im Kindercamp Leute aus ganz Europa kennengelernt habt.
Und wo wir gerade von internationalen Freundschaften sprechen. In vielen Fällen wird euch euer Hockey-Abenteuer in den Ferien geradewegs ins Ausland führen. Zwei Länder stechen dabei besonders hervor. Das sind zum einen die Niederlande und zum anderen Belgien. In beiden Ländern erwartet euch eine grosse Auswahl an Hockey-Camps. Die Niederlande sind, was Hockey angeht, sogar noch besser aufgestellt als das Nachbarland Belgien. Gute Ziele für Ferien mit professionellem Hockeytraining sind zum Beispiel Amsterdam und Rotterdam. Aber auch in Zandvoort könnt ihr in den Ferien das Hockeyfeld unsicher machen. Je nach Reiseziel könnt ihr sogar den Spass auf dem Hockeyfeld mit Wassersport und Spass am Strand kombinieren. Immerhin liegen die Niederlande direkt am Meer und bieten euch in dieser Hinsicht jede Menge Möglichkeiten.
Ähnlich sieht es auch in Belgien aus. Zum Hockeyspielen geht es für euch hier direkt nach Antwerpen. Die belgische Hafenstadt liegt in unmittelbarer Nähe zum Meer und verspricht jede Menge Spass auf und auch ausserhalb des Hockeyfeldes. Etwas weniger verbreitet sind die Hockey-Camps Schweiz. Wer intensiv sucht, wird vermutlich ein Ferienlager finden, in dem zwischendurch auch eine Partie Hockey auf dem Programm steht. Aber Ferienlager Mädchen und Jungs, bei denen Hockey im Vordergrund steht, findet ihr in der Schweiz eher selten. Dafür gibt es hier zahlreiche andere Möglichkeiten, tolle Ferien zu verbringen. Dazu gehören zum einen die vielen verschiedenen Angebote für Klettercamps Kinder, Musical-Camps oder ein spannendes Tauchcamp. Und natürlich ist die Schweiz auch für unvergessliche Winterlager bekannt, weshalb ihr hier einzigartige Snowboard-Lager besuchen könnt. Pferdefreunde hingegen sollten sich bei Gelegenheit unbedingt die verschiedenen Möglichkeiten für ein Reitlager ansehen.
Natürlich ist es so, dass in einem professionellen Hockey-Camp Schweiz oder im Ausland das Training auf dem Hockeyfeld im Vordergrund steht. So werdet ihr jeden Tag mindestens eine Trainingseinheit haben, bei der verschiedene Aspekte im Vordergrund stehen. In einer Trainingseinheit werdet ihr daran arbeiten, eure Kondition zu verbessern. In der nächsten Trainingseinheit geht es dann um Technik und Präzision. Trotzdem solltet ihr nicht denken, dass sich euer gesamtes Ferienprogramm hier ausschliesslich um Hockey dreht. Das ist nicht anders als in einem Sommerreitcamp. Hier steht zwar jeden Tag Reiten auf dem Programm. Aber dazwischen ist auch genügend Zeit für andere Sport- und Freizeitaktivitäten, damit auch die Reiterferien zu einem echten Actioncamp werden.
Spielt spannende Matches im Hockeycamp!
Das ist im Hockey-Camp genau gleich. Sind die Trainingseinheiten für den Tag erst einmal vorbei, könnt ihr euch auf ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm freuen, das jede Menge Abwechslung garantiert. Das können andere Sportarten oder auch kreative Freizeitbeschäftigungen sein. Was genau nach dem Hockey ansteht, hängt zum Teil auch immer davon ab, wo ihr die Ferien verbringt. In den Niederlanden könnt ihr euer Hockeyprogramm zum Beispiel mit verschiedenen Wassersportarten kombinieren. Hier steht ihr morgens auf dem Hockeyfeld und fahrt dann nachmittags an den Strand zum Surfen.
In einem Feriencamp Österreich oder dem Ferienlager Alpen hingegen dreht sich euer Ferienprogramm in erster Linie um Outdoor-Sport und so ziemlich alles an Freizeitaktivitäten, die sich in den Bergen veranstalten lassen. Doch natürlich gibt es dort auch die Möglichkeit, andere Sportarten auszuüben wie beispielsweise im Tennis-Camp oder im Skatelager. Ganz egal, wo die Reise für euch hingeht, ihr könnt euch sicher sein, dass im Hockey-Camp immer auch der ein oder andere Ausflug auf dem Programm stehen wird. Das kann ein Abstecher in die nächste Stadt, ein Tagestrip in den nahegelegenen Freizeitpark oder eine Erkundungstour durch die umliegende Region sein.
Vielleicht würdet ihr gern in den nächsten Ferien an einem Hockey-Camp teilnehmen, seid euch aber nicht sicher, ob ein solches Angebot wirklich für euch geeignet ist. Falls dem so ist, können wir euch beruhigen. Denn hier ist jeder willkommen und es gibt für alle Altersklassen und Spielerniveaus passende Angebote. Wer noch nie in seinem Leben einen Hockeyschläger in der Hand hatte, wird hier genauso fündig wie all diejenigen, die schon regelmässig zuhause im Verein trainieren und den Umgang mit dem Schläger schon längst gemeistert haben.
Damit ihr ganz schnell Anschluss findet, achten wir darauf, dass ihr vor Ort nach Möglichkeit mit Kindern und Jugendlichen zusammenkommt, die in etwa das gleiche Alter haben. Denn wenn man in etwa das gleiche Alter hat, ist es viel einfacher, Freundschaften zu knüpfen. Das macht die Ferien nicht nur viel lustiger, sondern ist auch überaus hilfreich, um besser im Team zusammenzuspielen. Und genau darum geht es ja im Hockey-Camp.