Angelcamps 2025

Im Angelcamp könnt ihr jede Menge erleben! Hier steht das Angeln im Vordergrund, ihr könnt viel verschiedenes dazulernen und werdet sicher viele große Fische fangen. Außerdem verbringt ihr eure Angelferien in schönster Umgebung und könnt mal so richtig abschalten oder mit euren neuen Freunden jede Menge Abenteuer erleben. Auf in die Angelferien!

Whatsapp Contact Logo
Braucht ihr Hilfe?

Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter 031 511 03 44 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.ch. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!

WhatsApp QR CodeScan mich
Angelcamps
Sprache
Juvigo Brandmark
Monat
Juvigo Brandmark
Alter
Juvigo Brandmark
Reiseziel
Juvigo Brandmark
Dauer
Juvigo Brandmark
Juvigo Brandmark

Mehr Camps laden...

Kostenlose Beratung durch Kimon und das Beratungsteam

Hast du noch weitere Fragen?

Kimon und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter 031 511 03 44 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.ch schreiben!

Ähnliche Angebote

Im Angelcamp 2025 den ganz grossen Fang machen

Habt ihr euch schon einmal im Angeln versucht? Wie jetzt? Ihr denkt, Angeln wäre langweilig und uninteressant? Aber auf keinen Fall! Angeln macht unglaublich viel Spass und bietet euch den grossen Vorteil, dass man dabei wunderbar abschalten kann. Anders als bei anderen Sportarten geht es hier nicht um Schnelligkeit und Ausdauer, sondern um Ruhe und Geduld. Wer auf der Suche nach entspannten Ferien ist, der findet in einem Angelcamp eine perfekte Option, um dem hektischen Alltag zu entgehen und in der Natur abzuschalten. Werft eure Angel aus und geniesst die Natur um euch herum, während ihr darauf wartet, dass die Fische bei euch anbeissen. Und falls ihr zwischendurch Lust auf etwas Abwechslung habt, dann haben eure Betreuer mit Sicherheit eine Idee, was ihr sonst noch anstellen könnt. Eins ist sicher: Langweilig wird es euch hier nicht!

Kinder des Angelcamps sind im Wald

Entdeckt die Natur im Angel-Camp

Ferien in der Heimat mal anders: Das erwartet euch in den Angelferien Schweiz

Unsere Heimat ist unglaublich reich an Gewässern. Das macht sie zu einem perfekten Ziel für ein Angelcamp in den Ferien. Die zahlreichen Bäche, Flüsse und Seen bieten euch den perfekten Ort, um ganz entspannt die Angel auszuwerfen und auf den grossen Fang zu warten. Dabei könnt ihr euch entscheiden, ob es für euer Angelabenteuer mitten in die Wildnis gehen soll oder ob ihr doch lieber etwas urbaner unterwegs seid und die Angelrute irgendwo am Rhein auswerfen wollt. Eine Ferienbetreuung Zürich oder eine Ferienbetreuung Basel kommen hierfür zwar nicht in Frage, aber dafür gibt es ganz viele andere tolle Angelplätze, die sich nicht nur zum Angeln, sondern ganz allgemein für richtig tolle Ferien eignen.

So könnt ihr zum Beispiel zum Fischen an den Lungerersee fahren. Hier könnt ihr euch dann entscheiden, ob ihr lieber vom Ufer aus angeln oder mit einem Boot aufs Wasser hinausfahren und dort fischen wollt. Ein anderes tolles Ziel für die Angelferien Schweiz ist der Wägitalersee. Der Stausee liegt ganz idyllisch umgeben von Bergen und bietet euch perfekte Bedingungen, um Angeln mit einem Ostercamp in den Alpen zu kombinieren. Und dann wären da natürlich noch der obere und der untere Murgsee, die ein wahres Paradies für Fischer und Angler sind. Das ist natürlich nur eine kleine Auswahl an Reisezielen für den ganz grossen Angelspass in den Ferien, aber für eine erste Orientierung reicht es auf jeden Fall.

Forelle, Hecht und Co. - Mit diesen Fischen werdet ihr im Angelcamp Bekanntschaft machen

Der ein oder andere von euch träumt bestimmt davon, im Feriencamp Angeln den ganz grossen Fang zu machen. Aber was heisst denn eigentlich gross, wenn es um Fische geht? Welche Fische sind gross? Und welche sind klein? Dazu müsst ihr natürlich zuerst einmal wissen, welche Fischarten es gibt. Und vor allem, welche davon euch überhaupt in den verschiedenen Gewässern begegnen. Hier ist eine kleine Übersicht über die gängigsten Fischarten, die hierzulande an eurer Angel anbeissen könnten.

Einige Fischarten kennt ihr bestimmt schon vom Namen her, aber wenn ihr dann einen von ihnen an der Angel habt, dann sind bestimmt die wenigsten von euch in der Lage, die Fischart zu bestimmen. Da hilft es natürlich zu wissen, welche Fischarten in den Gewässern hierzulande heimisch sind. Nun, das kommt natürlich auch immer darauf an, wo genau ihr angelt. Aber grundsätzlich können euch in den Schweizer Seen und Bächen verschiedene Fischarten wie Hechte, Döbel, Egli, Zander, Saiblinge und Forellen begegnen. In unseren Angelcamps könnt ihr verschiedene Forellenarten wie Regenbogenforellen, Bachforellen und Seeforellen antreffen. Wie die einzelnen Fischarten genau aussehen, werdet ihr dann vor Ort von euren Betreuern lernen. Sie werden sich dann mit euch zusammensetzen und bestimmen, welchen Fisch ihr aus dem Wasser gezogen habt. Das könnt ihr euch in etwa wie in einem Tenniscamp vorstellen. Auch hier werden eure Betreuer beziehungsweise Trainer sich nach dem Training mit euch zusammensetzen, um zu besprechen, wo ihr euch noch verbessern könnt.

Kinder schnitzen in den Angelferien

Lernt im Angel-Camp schnitzen und bastelt schöne Dinge

Wenn’s etwas mehr Action sein darf: Das Angelcamp 2025 mit Wassersport kombinieren

Vielleicht denkt sich jetzt der ein oder andere unter euch, dass es doch ein klein wenig langweilig werden könnte, wenn ihr den ganzen Tag nur irgendwo am Ufer sitzt und die Angel auswerft. Das muss aber keineswegs so sein. Denn wo man angeln kann, da kann man auch noch viele andere Sportarten praktizieren. Na, wisst ihr, wovon wir reden? Natürlich vom Wassersport. Welche Wassersportarten ihr im Ferienlager Angeln praktizieren könnt, hängt davon ab, wo genau es für euch in den Ferien hingeht. Damit meinen wir, ob ihr die Ferien wie in der Ferienbetreuung Luzern an einem See oder in einem Ferienlager am Meer verbringt. Die Wind- und Wellenbedingungen am Meer eröffnen nämlich noch einmal ganz neue Möglichkeiten, weshalb ein Ferienlager Ostsee oder ein Ferienlager Nordsee tolle Ziele sind.

Tatsächlich kann ein Wassersport-Feriencamp viele verschiedene Formen annehmen. Da gibt es einmal die klassischen Wellenreitcamps wie etwa die Portugal Surfcamp. Hier lernt ihr im Handumdrehen, euer Gleichgewicht so zu verbessern, dass ihr binnen kürzester Zeit sicher auf dem Surfbrett steht. Eine weitere tolle Möglichkeit, das Angellager etwas spannender zu gestalten, ist ein Wakeboard-Camp. Daneben gibt es aber natürlich auch noch Kajak-Camps. Die können auf Gewässern jeglicher Art stattfinden und machen richtig viel Spass. Wer beim Wassersport lieber trocken bleiben will, der entscheidet sich hingegen am besten für ein Segelcamp. In diesem Aktiv-Camp lernt ihr die Kunst des Segelns von der Pike auf und könnt euch auf euren ersten Segeltörn begeben. Das wird auf jeden Fall ein ganz besonderes Erlebnis!

Im Angelcamp zurück zur Natur finden

Geht es euch auch manchmal so, dass ihr das Gefühl habt, dass ihr immer nur von Menschen, Häusern und Lärm umgeben seid? Und dass ihr irgendwie gar keine Ruhe findet und euch gar nicht mehr so richtig mit der Natur verbunden fühlt? Na, dann solltet ihr auf jeden Fall in die Angelferien fahren. Denn hier habt ihr die Chance, jede Menge Zeit inmitten einer idyllischen Landschaft zu verbringen. Mit den Geräuschen der Natur im Hintergrund werdet ihr ganz schnell wieder im Einklang mit der Natur stehen und entspannen.

Ein besonders intensives Naturerlebnis erwartet euch in einem kombinierten Angel- und Survival-Camp. Hier steht neben Angeln auch ein richtig cooles Survival-Training auf dem Programm. Ihr fragt euch, was man in einem solchen Training macht? In erster Linie geht es darum, euch beizubringen, wie ihr euch im Ernstfall in der Natur zurechtfindet. Dazu gehören Dinge wie Orientierung in der Wildnis, essbare und giftige Pflanzen, Feuermachen und mehr. Natürlich werdet ihr hier auch lernen, wie man sich einen Unterschlupf aus verschiedenen Materialien baut, die man in der Natur findet. So wird euer Angel-Camp nicht nur entspannend, sondern auch noch richtig lehrreich und sogar ein bisschen abenteuerlich.

Kinder der Angelferien tanzen

Verbringt eure Ferien sportlich im Angelcamp

Ausrüstung, Technik und Tipps - So macht ihr im Angelcamp den grossen Fang

Wenn ihr noch nie angeln wart, fragt ihr euch jetzt bestimmt, wie genau das beim Fischen funktioniert. Und vielleicht seid ihr auch ein klein wenig verunsichert, was euch genau vor Ort erwartet. Im ersten Moment werdet ihr bestimmt überrascht sein, wie viele verschiedene Teile die Ausrüstung beim Angeln umfasst. Falls ihr glaubt, dass es da nur eine einzige Art Köder und nur eine einzige Art der Angelrute gibt, dann liegt ihr ganz schön falsch. Denn wie ihr bereits an eurem ersten Tag in den Angelferien lernen werdet, gibt es da so einiges an Equipment, aus dem ihr auswählen könnt. Das ist so ähnlich wie in einem Schauspielcamp, in dem es auch viele verschiedene Requisiten für den Bühnenauftritt gibt. Zunächst braucht ihr natürlich eine Rute. Dazu gehören dann aber auch noch eine Angelrolle, eine Schnur und ein Haken. Und selbstverständlich braucht ihr auch noch einen Köder. Denn ohne Köder wird an eurer Angel sicherlich kein Fisch anbeissen.

Auch in Bezug auf Technik und Vorgehen gibt es viele verschiedene Ansätze. Aber keine Angst! Damit ihr am Anfang nicht ganz planlos seid, haben wir euch ein paar kleine Tipps zusammengestellt, die euch helfen, ganz schnell euren ersten Fang zu landen. Eins solltet ihr vorweg schon einmal wissen: Erfolg beim Angeln ist eine Frage der Geduld! Daneben ist natürlich auch die richtige Technik beim Auswerfen der Angel wichtig. Grundsätzlich habt ihr hier zwei verschiedene Möglichkeiten: einmal den Pendelwurf und einmal den Überkopfwurf. Und dann gibt es als dritte Möglichkeit noch den Unterhandwurf. Wie genau diese drei Wurftechniken funktionieren, können euch dann eure Betreuer im Angelcamp erklären und zeigen. Außerdem werdet ihr schnell feststellen, dass ein Angel-Ferienlager Frühling genauso toll ist wie ein Angelcamp im Sommer, denn hier könnt ihr die erwachende Natur auf eine ganz besondere Weise genießen!

Im Angelcamp 2025 angelt ihr nie allein

Das Schöne an einem Ferienlager ist, dass ihr hier niemals allein seid, sondern die Ferien umgeben von netten Leuten in eurem Alter verbringt. Ihr werdet sehen: Ein Angelcamp ist die perfekte Gelegenheit, um neue Freundschaften zu schliessen. Denn wenn ihr so nebeneinander am Ufer sitzt und geduldig darauf wartet, dass der erste Fisch anbeisst, habt ihr jede Menge Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und euch anzufreunden.

Ausserdem seid ihr im Angelcamp nicht nur umgeben von anderen Kindern und Jugendlichen. Sondern da sind ja auch noch eure Betreuer. Die Betreuer im Feriencamp sind für jeden Spass zu haben und haben jede Menge Erfahrung darin, sich rund ums Angeln ein richtig tolles Ferienprogramm zu überlegen. Da wird bestimmt keine Langeweile aufkommen! Wenn eure Ferien schon direkt vor der Tür stehen und ihr euch doch noch spontan für ein Angelcamp entschieden habt, gibt es Angelferien oft auch als Last Minute Ferienlager, es lohnt sich also, mal vorbeizuschauen!