1
2
3
4
5
6
17.08.2025 → 24.08.2025
1
2
3
4
5
6
Taucht ein in eine aufregende Woche voller Spannung und Adrenalinkicks im idyllischen Schwarzwald. Mit enthusiastischen Mitradlern erkundet ihr die abwechslungsreiche Umgebung auf euren Mountainbikes.
Die Tour führt euch durch die atemberaubenden Landschaften des Süd- und Nordschwarzwaldes, wobei ihr sowohl die idyllischen Täler als auch die herausfordernden Höhen erkundet. Die Route umfasst verschiedene Abschnitte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, was sie interessant macht, egal wie erfahren ihr im Mountainbiken seid. Ihr werdet nicht nur die Schönheit und Vielfalt des Schwarzwaldes erleben, sondern auch eure Fähigkeiten auf den anspruchsvollen Trails testen können.
Gemeinsam werdet ihr spannende Singletrails meistern und anspruchsvolle Hindernisse und Gipfeltrails überwinden. Dabei lernt ihr nicht nur eure eigenen Grenzen kennen, sondern auch Teamgeist und Zusammenarbeit stehen im Fokus. Denn bei diesem Schwarzwald Cross geht es nicht nur ums Biken, sondern auch um das Miteinander. Neben den sportlichen Herausforderungen erwarten euch auch abwechslungsreiche Aktivitäten wie Teamspiele, gemeinsames Kochen, Baden und Lagerfeuer Abende unter dem Sternenhimmel. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, den Schwarzwald mit dem Mountainbike zu entdecken, neue Freundschaften mit anderen zu knüpfen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.
Die sorgfältig ausgewählte Route garantiert euch ein unvergessliches Mountainbike-Abenteuer. Auf dieser rund 300 Kilometer langen Bike-Crossing Schwarzwald Strecke von Pforzheim nach Titisee könnt ihr das höchste deutsche Mittelgebirge mit dem Mountainbike erkunden und andere Gleichgesinnte kennenlernen. Die "Bike-Crossing Schwarzwald" ist wahrscheinlich die bekannteste Schwarzwald Cross-Route. Sie führt euch von Pforzheim, dem "Tor zum Schwarzwald", bis ins Mountainbike Mekka rund um Titisee. Ihr werdet die Strecke in 8 Tagesetappen mit 40-50 km und 1.000-1.200 hm pro Tag bewältigen und hauptsächlich S0 und S1 Strecken befahren. Hier und da können aber auch S2 Strecken dabei sein.
Etappe 1: Pforzheim – Höfen an der Enz (30 km – 800 Höhenmeter)
Etappe 2: Höfen an der Enz – Enzklösterle (40 km – 1100 Höhenmeter)
Etappe 3: Enzklösterle – Baiersbronn (50 km – 1100 Höhenmeter)
Etappe 4: Baiersbronn – Schapbach (50 km – 1100 Höhenmeter)
Etappe 5: Schapbach – Kirnbach (40 km – 1300 Höhenmeter)
Etappe 6: Von Kirnbach – Schönwald (30 km – 1000 Höhenmeter)
Etappe 7: Schönwald – Glashütte (35 km – 1000 Höhenmeter)
Etappe 8: Glashütte – Titisee (24 km – 400 Höhenmeter)
Wenn ihr auf der Suche nach etwas mehr Höhenmeter seid, aber trotzdem an einer Fahrradfreizeit teilnehmen wollt, dann schaut euch doch gern mal folgende Reise an: Mountainbike Alpenüberquerung
Während der Tour fahrt ihr von Campingplatz zu Campingplatz. Dort werdet ihr in euren eigenen Zelten oder Selbstversorgerhütten übernachten. Ein eigenes Zelt zu besitzen, ist keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme. In einem Zoom-Call vor der Freizeit können die Details nochmal besprochen werden.
Fruktosefrei
Glutenfrei
kein Schweinefleisch
Laktosefrei
Vegan
Vegetarisch
Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!
Ihr werdet euch selbst verpflegen und kocht gemeinsam auf den Zeltplätzen und Selbstversorgerhütten. Mit dabei wird eine Outdoor Küche sein.
Begleitet von qualifizierten Erlebnispädagogen könnt ihr euch mit etwas Erfahrung hier in ein echtes Mountainbike-Abenteuer stürzen.
Eigenanreise
Bus
Fluganreise
Shuttleservice
Zug
Zur Mountainbike Tour reist ihr selbstständig an und ab. Treffpunkt ist der Bahnhof Pforzheim um 12 Uhr. Das Ende der Tour wird der Bahnhof in Titisee gegen 12:30 Uhr sein.
Anreise | Abreise |
---|---|
12:00 Uhr | 14:00 Uhr |
Die Mountainbike Schwarzwald-Route für Jugendliche ist als geführte Tour für Fortgeschrittene und ambitionierte und sportliche Einsteigende geeignet. Der MTB Schwarzwaldcross ist eine sportliche Herausforderung und erfordert daher eine sehr gute Grundkondition, sowie Freude am Unterwegssein auf dem Mountainbike.
Für Mountainbike Anfangende ist die Tour nicht geeignet.
Ein eigenes, alpin taugliches und verkehrssicheres Mountainbike muss mitgebracht werden. Vorab muss ein gründlicher Fahrrad-Check (Bremsen, Antrieb, Schaltung, Licht, Cockpit, Laufräder und Reifen, Rahmen und Verschraubungen) in einer Fahrradwerkstatt oder selbst durchgeführt werden, wenn entsprechende Fähigkeiten vorhanden sind. Wir weisen darauf hin, dass unser Team am ersten Tag der Freizeit die Fahrräder vor Ort begutachtet. Falls erhebliche Sicherheitsmängel am Fahrrad festgestellt werden, kann die betreffende Person von der Teilnahme an der Freizeit ausgeschlossen werden, da sonst nicht die Sicherheit aller gewährleistet werden kann.
Schwierigkeitsgrade:
S0: S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigter Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mäßig, die Kurven sind weitläufig. Auch ohne besondere Fahrtechniken sind Wege mit S0 zu bewältigen.
Wegbeschaffenheit: fester und griffiger Untergrund
Hindernisse: keine Hindernisse
Gefälle: leicht bis mässig
Kurven: weit
Fahrtechnik: kein besonderes fahrtechnisches Können nötig
S1: Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden.
Wegbeschaffenheit: loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine
Hindernisse: kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden
Gefälle: <40% / 22°
Kurven: eng
Fahrtechnik: fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden
S2: Im Schwierigkeitsgrad 2 muss man mit grösseren Wurzeln und Steinen rechnen. Der Boden ist häufig nicht verfestigt. Stufen und flache Treppen sind zu erwarten. Oftmals kommen enge Kurven vor, die Steilheit beträgt passagenweise bis zu 70% bzw. 35°. Die Hindernisse müssen durch Gewichtsverlagerung überwunden werden. Ständige Bremsbereitschaft und das Verlagern des Körperschwerpunktes sind notwendige Techniken, ebenso genaues dosieren der Bremsen und ständige Körperspannung.
Wegbeschaffenheit: Untergrund meist nicht verfestigt, grössere Wurzeln und Steine
Hindernisse: flache Absätze und Treppen
Gefälle: <70% / 35°
Kurven: leichte Spitzkehren
Fahrtechnik: fortgeschrittene Fahrtechnik nötig
Vor Beginn der Freizeit könnt ihr an einem Online-Treffen teilnehmen. Dabei stellt sich das Team vor, die Teilnehmenden können sich kennenlernen, offene Fragen klären und Fahrgemeinschaften organisieren. Den Link für die Teilnahme bekommt ihr zusammen mit den Reiseunterlagen.
Der Termin ist: 23.07.2025 - 19:30 Uhr
Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.
Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.
Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.
Wichtig: Die Reise, für die ihr euch entschieden habt, geht ins Ausland. Um euren Urlaub auch außerhalb vom Schweiz perfekt abzusichern, empfehlen wir euch unseren 5-Sterne-Premium-Schutz. Dieser enthält neben den wichtigsten Reiseversicherungen auch eine Auslandskrankenversicherung.
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter 031 511 03 44 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.ch. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hast du noch weitere Fragen?
Elisa und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter 031 511 03 44 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.ch schreiben!