1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Einen Sommer mit Gleichgesinnten verbringen und dabei die Natur erkunden? Dann komm mit uns auf eine Tour durch die Alpen und lass dich von der Natur verzaubern.
Die Mountainbike-Tour beginnt in Füssen im Allgäu und führt euch entlang dem Lechtal, mit Blick auf das beeindruckende Zugspitzmassiv. Die erste Steigung erwartet euch bald, diese bezwingt ihr auf dem Weg zum Fernpass und dem Fernsteinsee, wo die die ersten Abfahrten erleben werdet.
Ein besonderes Highlight erwartet euch in der Schweiz am Reschensee, wo die berühmten Strecken der 3-Länder-Enduro-Trails beginnen. Ihr werdet euch einen ganzen Tag Zeit nehmen, um verschiedene Strecken mit Anforderungen von S0 bis S1 zu fahren und das beeindruckende Panorama zu geniessen.
Nachdem ihr den Alpenhauptkamm erfolgreich überwunden haben, führt euch die Route immer weiter Richtung Süden und durch das mediterrane Klima Italiens. Es warten zahlreiche flowige Trails auf euch und ihr habt die Möglichkeit, die Schönheit der Region zu erleben. In Bozen endet dann die acht-tägige Tour, auf der ihr insgesamt rund 250 Kilometer und 4000 Höhenmeter aufwärts und 4210 Höhenmeter abwärts bewältigt haben werdet (ohne 3-Länder-Enduro-Trails).
Auch die Freizeit könnt ihr nutzen, um die Region zu erkunden und die Tour mit anderen jungen Abenteurern zu geniessen.
Füssen - Heiterwang - Fernpass - Nassereith - Prutz - Inntal - Strada (Schweiz) - Reschenpass - Nauders - Schöneben - Vinschgau – Meran - Bozen
Ein Begleitfahrzeug transportiert beim Alpencross unser Gepäck, Zelt, Isomatte und Schlafsack, sowie die Verpflegung. So haben wir wenig Gepäck auf dem Mountainbike und können uns mit mehr Freiheit auf das Meistern der Höhenmeter konzentrieren. Die Alpen halten auf jeder Etappe unserer Route spannende Abfahrten ins Tal, herrliche Ausblicke, Pausen am See oder Mountainbike-Trails bereit.
Falls ihr auf der Suche nach einer Fahrradfreizeit ohne viel Höhenmeter seid, dann bieten wir noch weitere spannende Fahrradabenteuer an: Kreativ-Fahrradtour Ulm - Regensburg und Mountainbiketour im Schwarzwald
Während dieser Alpenüberquerung werdet ihr mit euren Mountainbikes von Campingplatz zu Campingplatz fahren. Dort übernachtet ihr in selbst mitgebrachten Zelten. Ein eigenes Zelt zu besitzen, ist allerdings keine notwenige Voraussetzung für die Teilnahme an der geführten Alpenüberquerung. In einem Zoom Call vor der Freizeit können die Details nochmal besprochen werden.
Fruktosefrei
Glutenfrei
kein Schweinefleisch
Laktosefrei
Vegan
Vegetarisch
Falls ihr eine Allergie oder besondere Essenswünsche habt, teilt uns das einfach in unserem Buchungsformular mit!
Ihr werdet euch gemeinsam selbst verpflegen und auf den Zeltplätzen kochen, denn eure Guides haben eine Outdoor-Küche dabei.
Während eurer Reise werden euch die erfahrenen Guides mit Rat und Tat zur Seite stehen und dafür sorgen, dass ihr eine sichere und unvergessliche Reise haben werdet.
Während eurer Reise werden euch die erfahrenen Guides mit Rat und Tat zur Seite stehen und dafür sorgen, dass ihr eine sichere und unvergessliche Reise haben werdet.
Eigenanreise
Bus
Fluganreise
Shuttleservice
Zug
Zur Alpenüberquerung reist ihr selbstständig an und ab. Treffpunkt ist bei der Anreise der Bahnhof in Füssen um 12 Uhr. Das Ende der Tour wird gegen 12 Uhr der Bahnhof in Bozen sein.
Anreise | Abreise |
---|---|
12:00 Uhr | 12:00 Uhr |
Eigenanreise
Bus
Fluganreise
Shuttleservice
Zug
Zur Alpenüberquerung reist ihr selbstständig an und ab. Treffpunkt ist bei der Anreise der Bahnhof in Füssen um 12 Uhr. Das Ende der Tour wird gegen 12 Uhr der Bahnhof in Bozen sein.
Anreise | Abreise |
---|---|
12:00 Uhr | 12:00 Uhr |
Unsere Mountainbike Alpenüberquerungs-Route für Jugendliche ist, als geführte Tour, sowohl für Alpin-Tour-Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Die MTB Alpenüberquerung ist allerdings immer eine sportliche Herausforderung und erfordert daher auch eine sehr gute Grundkondition sowie Freude am Unterwegssein auf dem Mountainbike.
Für Mountainbike Anfänger ist die Tour nicht geeignet!
Ein eigenes, alpintaugliches und verkehrrsicheres Mountainbike muss mitgebracht werden. Vorab muss einen gründlicher Fahrrad-Check (Bremsen, Antrieb, Schaltung, Licht, Cockpit, Laufräder und Reifen, Rahmen und Verschraubungen) in einer Fahrradwerkstatt oder selbst durchgeführt werden, wenn entsprechende Fähigkeiten vorhanden sind. Wir weisen darauf hin, dass unser Team am ersten Tag der Freizeit die Fahrräder vor Ort begutachtet. Falls erhebliche Sicherheitsmängel am Fahrrad festgestellt werden, kann die betreffende Person von der Teilnahme an der Freizeit ausgeschlossen werden, da sonst nicht die Sicherheit aller gewährleistet werden kann.
Schwierigkeitsgrad: S0 und S1
S0 beschreibt einen Weg, welcher keine besonderen Schwierigkeiten aufweist. Dies sind meistens flüssige Wald- und Wiesenwege auf griffigen Naturböden oder verfestigter Schotter. Stufen, Felsen oder Wurzelpassagen sind nicht zu erwarten. Das Gefälle des Weges ist leicht bis mässig, die Kurven sind weitläufig. Auch ohne besondere Fahrtechniken sind Wege mit S0 zu bewältigen.
Wegbeschaffenheit: fester und griffiger Untergrund
Hindernisse: keine Hindernisse
Gefälle: leicht bis mässig
Kurven: weit
Fahrtechnik: kein besonderes fahrtechnisches Können nötig
Auf einem mit S1 beschriebenen Weg muss man bereits kleinere Hindernisse wie flache Wurzeln und kleine Steine erwarten. Sehr häufig sind vereinzelte Wasserrinnen und Erosionsschäden Grund für den erhöhten Schwierigkeitsgrad, der Untergrund kann teilweise auch nicht verfestigt sein. Das Gefälle beträgt maximal 40% bzw. 22°. Spitzkehren sind nicht zu erwarten. Ab S1 werden fahrtechnische Grundkenntnisse und ständige Aufmerksamkeit benötigt. Anspruchsvollere Passagen erfordern dosiertes Bremsen und Körperverlagerung. Es sollte grundsätzlich im Stehen gefahren werden. Hindernisse können überrollt werden.
Wegbeschaffenheit: loserer Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine
Hindernisse: kleine Hindernisse, Wasserrinnen, Erosionsschäden
Gefälle: < 40%/22°
Kurven: eng
Fahrtechnik: fahrtechnische Grundkenntnisse nötig, Hindernisse können überrollt werden
Vor Beginn der Freizeit könnt ihr an einem Online-Treffen teilnehmen. Dabei stellt sich das Team vor, die Teilnehmenden können sich kennenlernen, offene Fragen klären und Fahrgemeinschaften organisieren. Den Link für die Teilnahme bekommt ihr zusammen mit den Reiseunterlagen.
Der Termin ist: 17.07.2025 - 19:30 Uhr
Wir empfehlen bei einer Reisebuchung für Kinder und Jugendliche immer eine Reiseversicherung abzuschließen. Eine solche Versicherung schützt euch beispielsweise vor den finanziellen Folgen von Krankheit oder Verletzung vor und/oder während des Camps oder sichert euch gegen Verluste oder Beschädigungen persönlicher Gegenstände ab. Darüber hinaus bietet sie Unterstützung bei vorzeitiger Abreise aufgrund unvorhergesehener Umstände. Eine Reiseversicherung gibt euch so die Gewissheit, dass ihr während des Feriencamps gut abgesichert seid und eure Zeit dort unbeschwert genießen könnt.
Genauere Informationen über die verschiedenen Versicherungen, die ihr bei uns abschließen könnt, findet ihr hier.
Wir arbeiten seit Jahren Hand in Hand mit der HanseMerkur zusammen. Die HanseMerkur Reiseversicherung ist eine renommierte Versicherungsgesellschaft, die maßgeschneiderte Lösungen für Reisende bietet. Mit exzellentem Kundenservice und schneller Schadensabwicklung konnten wir in den letzten Jahren schon vielen Kunden ein sicheres Reisen ermöglichen.
Wichtig: Die Reise, für die ihr euch entschieden habt, geht ins Ausland. Um euren Urlaub auch außerhalb vom Schweiz perfekt abzusichern, empfehlen wir euch unseren 5-Sterne-Premium-Schutz. Dieser enthält neben den wichtigsten Reiseversicherungen auch eine Auslandskrankenversicherung.
Scannt einfach den QR-Code, um mit uns per WhatsApp in Kontakt zu treten, ruft uns unter 031 511 03 44 an (Mo–Fr, 9–18 Uhr) oder schreibt eine E-Mail an beratung@juvigo.ch. Wir helfen euch gerne, das passende Camp für euch zu finden!
Hast du noch weitere Fragen?
Elisa und das Juvigo-Team helfen dir gerne weiter!
Einfach anrufen unter 031 511 03 44 (Mo-Fr, 9-18 Uhr)
oder eine Mail an beratung@juvigo.ch schreiben!
Die Betreuer hatten einen sehr freundlichen und wertschätzenden Umgang, das war super. Ich hatte ein Problem mit der Schaltung und mir wurde kompetent geholfen. Das Schönste war die Abfahrt nach dem Anstieg :)15.08.2024
War alles echt sehr gut 👍 Verbesserungsvorschläge: Richtige Kennenlernenrunden noch vor dem ersten losfahren, damit es bei der Fahrt dann nicht so unangenehm still ist, eventuell einfach Namensschilder Eine laminiert Karte, auf der jeden Tag gezeigt wird, wo genau die Etappe langgeht (schon mit den Teamern abgesprochen)14.08.2024